Schulanmeldung

Liebe Eltern, die Anmeldung Ihres Kindes zur Schule ist der erste Schritt zu einem neuen und aufregenden Weg: Wenn Ihr Kind im Zeitraum vom 1. Oktober 2017 bis 30. September 2018 geboren ist, wird es im Jahr 2024 eingeschult.

Bitte melden Sie Ihr schulpflichtiges Kind in der Zeit vom 9. Oktober bis 20. Oktober 2023 in der für Sie zuständigen Grundschule an.

Die Öffnungszeiten für unser Sekretariat:
Montag: 7.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag: 7.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Mittwoch: 7.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr
Donnerstag: 7.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr 

 

2 Personen füllen die Dokumente zur Schulanmeldung aus.

Sept
2023

Ein Mädchen mit Schulmappe zeigt das ABC.

Willkommen, liebe Schulanfänger!

Der erste Schultag ist aufregend für Kinder und Eltern. Es ist ein besonderer Tag, auf den sich die Kinder lange gefreut haben. Die Schülerinnen und Schüler von 8 Lerngruppen wurden am 2. September auf dem Schulhof von ihren Klassenlehrerinnen, Erzieherinnen und der Schulleitung empfangen. Der Schulleiter Herr Habicht  begrüßte alle Anwesenden und die Klassen 5a und 5b sangen und gestalteten unter der Leitung von Frau Teich ein kleines Programm.  Nun wurden die Kinder einzeln aufgerufen, um sich als Lerngruppe vorzustellen. Danach hatten die Kinder ihren ersten Unterricht und haben ihre Klassenräume kennengelernt. Wir möchten allen danken, die geholfen haben, diesen Tag erfolgreich zu gestalten. Wir wünschen allen Schulanfängern einen guten Start und viel Erfolg beim Lernen.

Mit den JUNGEN FORSCHERN auf dem Mars

Am Dienstag, den 13. Juni 2023, waren wir Gäste beim Forscherfest des Hauses der Jungen Forscher. Das Motto hieß: 
Abenteuer Weltall - komm mit! Wir besuchten die Archenhold Sternwarte in Berlin Treptow. 
Zunächst  gab es eine kleine Einführung. Wir erfuhren, dass das die größte und älteste Volkssternwarte Deutschlands ist und dass man hier seit 1896  mit dem längsten beweglichen Linsenfernrohr der Welt den Himmel beobachten kann. Dann waren wir im Planetarium und folgten mit Begeisterung dem Sonnenauf-und untergang und erfuhren so einiges über das Leben der Sterne, Planeten und anderer Himmelskörper. Wir hatten so viele Fragen! 
Im Anschluss haben wir für eine Weltraummission trainiert. Astronauten (Sternenfahrer) müssen nämlich fit und gesund sein, weil der Flug sehr anstrengend ist. Wir haben viel in Teams gearbeitet, denn wichtig ist auch, dass man gut mit anderen Menschen zusammenarbeiten kann. Das Training der Astronauten ist sehr hart und dauert mehrere Jahre.  Das spannendste war, dass wir sogar mit einer echten  ESA- Astronautin sprechen konnten. Sie hat uns viel über die Schwerelosigkeit im All und das Leben dort oben erzählen können.
 

Mit dem Teddy in der Klinik 

Am Mittwoch, den 14. Juni, waren wir in der TEDDYKLINIK im Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Wir hatten alle ein Kuscheltier, mehr oder weniger groß, dabei. 
Als wir ankamen, mussten wir ersteinmal zur Anmeldung gehen und den Schwestern dort sagen, woran unser kleiner Freund erkrankt sei. Der eine hatte Bauchschmerzen von den vielen Gummibären, einem anderen schmerzte der Zahn, wieder einer hatte einen Verdacht auf ein gebrochenes Bein, noch jemand litt an Hautausschlag und manchmal war es eine einfache Erkältung oder ein Kopfschmerz, weil vielleicht die Augen nicht in Ordnung waren oder jemand zu lange Computer gespielt hat. 
Von der Anmeldung ging es dann direkt zu den Spezialisten. Manchmal musste man ziemlich lange warten! Wie beim richtigen Arzt! Die kleinen Patienten wurden mit Stethoskop und Reflexhammer untersucht, geröntgt, im OP-Saal wiederhergestellt und danach sorgfältig verbunden. Nach der erfolgreichen Behandlung präsentierten wir alle stolz die Verbände und Röntgenbilder. Manche mussten dann noch zur Apotheke, um ein wichtiges Medikament abzuholen.
Am Ende ging es allen wieder gut, den Eltern, als auch den Kuscheltieren. Ein paar von uns konnten selbst einmal in die Rolle des Arztes schlüpfen und einen weißen Kittel anziehen! Das war dann ganz was Besonderes! Jedenfalls wissen wir jetzt viel besser, wie das in einem Krankenhaus eigentlich so läuft und dass man keine Angst davor haben muss.
 

Auf Safari im Tierpark

Am Mittwoch, den 21. Juni, gingen wir  auf große Safari in den Tierpark Berlin. Bei schönstem Wetter, strahlendem Sonnenschein und unglaublichen 29 Grad im Schatten unternahmen wir eine spannende Rallye durch einen Teil des Tierparks. Wir waren alle sehr gespannt und aufgeregt und wurden nicht enttäuscht. Es gab für jeden von uns etwas Neues zu entdecken, zu erfahren, zu berühren, zu riechen, zu ertasten! 
Empfangen wurden wir von einem Guide (einer super freundlichen Frau), die uns von Anfang an mit ihren Geschichten und ihrem Wissen in ihren Bann zog. Immer wieder gab sie aber auch uns harte Rätselnüsse zu knacken und freute sich über unsere schlauen Antworten. Da waren wir schon mächtig stolz. Und wenn wir mal daneben lagen, naja, jetzt wissen wir es besser!
Vielleicht könnt ihr ja diese Fragen schon richtig beantworten? Und wenn nicht, dann kommt zu uns, wir erklären es euch!

1. Wo leben Bisons, wie schwer werden sie und welche Länge kann ihr Körper haben? Wie schwer ist das Horn eines Bisons?
2. Wie groß werden Elche? Woraus bestehen ihre Geweihe und wie schwerwerden sie? Können Elche schwimmen? Wie gelangt das Blut bei Elchen ins Geweih?
3. Welche Hautfarbe hat ein Eisbär? Ist ihr Fell wirklich weiß? Halten Eisbären Winterschlaf? Was ist die Hauptnahrung von Eisbären? Wie fangen sie diese?
4. Woraus besteht der Höcker eines Kamels? Wie lange können Kamele ohne Wasser überleben? Ist Kamelmilch gesünder als Kuhmilch? Wie nennt man Kamele mit zwei Höckern und solche mit nur einem Horn?
5. Kommen Stachelschweine bereits mit Stacheln auf die Welt? Wie verteidigt sich ein Stachelschwein?

Alle drei Tage waren einfach nur toll und haben uns so viele Einblicke in die verschiedensten Wissensgebiete gegeben.

Autoren: Carmen Siebenschuh, Sybille Nitzsche und die Kinder der Klasse 3c
 

Ein torreiches Halbjahr neigt sich dem Ende zu

 

Am 11. Januar 2023 starteten wir mit dem größten Hallenfußballturnier Berlins. Der 48. Drumbo Cup im Velodrom stand vor der Tür. Das Turnier hat in den letzten Jahren an enormer Popularität gewonnen. Unter den teilnehmenden Schüler*innen waren bereits sehr bekannte Fußball-Held*innen wie die Boateng- Brüder, Thomas Häßler oder die Schwestern Orschmann aus dem Frauenfußballteam. Unsere Fußballmannschaft der Schule am Hamburger Platz setzte sich aus 12 Schülern der Jahrgangsstufen 3 bis 6 unter der Leitung von Herrn Liebermann, Frau Wettstädt und unserer Schulsozialarbeiterin Frau Ribbe zusammen.

Die Vorrunde des Bezirks bestritten wir erfolgreich mit 3 Siegen und keinem Gegentor, so dass wir in die Endrunde Pankows einziehen konnten.  Diese fand 2 Wochen später erneut im Velodrom statt. Hier wurde in 2 Gruppen gespielt à 4 Mannschaften, welche wir ebenfalls für uns mit 3 Siegen entscheiden konnten. Im Halbfinale mussten wir uns nach einem 0:0 im 9 Meter schießen leider erstmalig geschlagen geben. Am Ende verpassten wir knapp das Regionalfinale.

 

Nach der Hallenrunde ist vor der Feldrunde und jetzt geht es erst richtig los

 

Am 26.04.2023 ging es für uns zur Cantianstraße in den Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark. In der Vorrunde konnten wir mit Teamgeist, Kampfwillen und Durchhaltevermögen wiederholt alle Spiele für uns entscheiden und sicherten uns den Einzug in die Endrunde Pankows.

 

Der Anfang war gemacht und somit ging es am 10.05.2023 zur Endrunde. Unser Team konnte sich bereits jetzt zu einer der 6 stärksten Schulmannschaften des Bezirks Pankow zählen. Nach 5 grandiosen Spielen konnten wir uns am Ende gegen alle anderen Schulen durchsetzen und sicherten uns den 1. Platz. Die Grundschule am Hamburger Platz ist verdienter Sieger der  Berliner Schulen im Fußball 2022/2023  im Wettkampf IV des Bezirks Pankow. 

 

Der 16.05.2023 war für uns der letzte spannende Tag, an dem die Spieler noch einmal hochklassigen Jugendfußball zeigen konnten.  Im Regionalfinale standen nun jeweils die 2 besten Schulmannschaften aus den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Lichtenberg, Hohenschönhausen  und Pankow. Am Ende dieses Turniertages verpassten wir das Finale hauchdünn und erzielten den 3. Platz. 

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir an diesem letzten Tag wiederholt keine Niederlage einstecken mussten, da 4 Spiele unentschieden ausgingen und wir einen Sieg für uns verbuchen konnten.  Abschließend noch einmal ein großes Dankeschön an alle teilnehmenden Schüler unserer Schule, die als Team gemeinsam in dieser vorher noch nie zustande kommenden Konstellation ein fantastisch fairen Fußball gespielt haben. 

Der olympische Gedanke

Das Wichtigste an den Olympischen Spielen ist nicht das Siegen, sondern das Dabeisein. 
Getreu dieses Mottos brachen zwei Staffelteams aus 8 Jungen und 10 Mädchen zum Staffelwettbewerb für Pankow im Jahn-Sportpark am 3. Mai mit guter Laune und noch besseren Beinen auf.
Nach einem harten 8x50m Staffellauf erreichten die Jungen einen sehr guten 4. Platz und die Mädchen einen sensationellen 3. Platz.
Die Mädchen erreichten damit den berlinweiten Finalwettbewerb aller Grundschulen.
Somit machten sich die 10 Mädchen am 17Mai auf den Weg zur Berliner Meisterschaft im alt-ehrwürdigen Mommsenstadion. 
Dort ließen wir fairerweise anderen Schulen den Vortritt und qualifizierten uns nach einem schnellen Vorlauf nicht mehr für den Finallauf.
Glücklich gestärkt und mit vielen tollen Eindrücken fuhren wir fröhlich und mit bester Laune wieder aus dem Eichkamp zurück nach Weißensee und sorgten während der S-Bahnfahrt für die Unterhaltung der übrigen Fahrgäste.
 

Ein Staffelstab wird übergeben.

Mai 
2023

Die Gewinner des Rezitatorenwettstreits stellen sich vor.

April 2023

Rezitatorenwettstreit

Am 21. und am 28.03.2023 fanden an unserer Schule die Rezitatorenwettbewerbe statt. Die talentierten Gewinner der Klassenausscheide oder freiwillige begeisterte Gedichteaufsager traten mit tollen Gedichten über die Jahreszeiten, die Natur, über Fußball und Helden, manchmal sogar selbstgeschrieben, gegeneinander an. Die Sechstklässlerinnen meisterten ihre Balladen souverän. An beiden Tagen herrschte eine fröhliche, aber äußerst spannende Stimmung. Der Jury fiel es richtig schwer, eine Entscheidung zu treffen. Am Ende kamen die Mitglieder der Jury zu einem Ergebnis und alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten geehrt werden.
Die Gewinner sind:
3. Klasse: Lotte F.
4. Klasse: David K.
5. Klasse: Elvis J.
6. Klasse: Lina H.

Lesewettbewerb in der Schulanfangsphase

Am Freitag, 5. Mai wurden  die besten 2 Vorleserinnen und Vorleser jeder Lerngruppe zum großen Wettstreit erwartet. Die Kinder lasen ein Stück aus einem selbstgewählten Lieblingsbuch und zusätzlich einen unbekannten Text.  Es war ein sehr spannender Wettkampf, denn alle Kinder lasen ganz hervorragend. Für die Jury - die aus 8 Kindern und 2 Lehrerinnen bestand - war es eine schwere Entscheidung.

Die Siegerinnnen und Sieger erhielten im Beisein aller Kinder, Lehrerinnen und Erzieherinnen der Schulanfangsphase den Siegerpokal, Medaillen, Urkunden und Bücher überreicht.

Alle Kinder konnten sich über Teilnehmerurkunden und Lesezeichen freuen.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Mathe-Wettbewerb

46 Kinder aus der Schulanfangsphase haben am Freitag, 21. April 2023 sehr erfolgreich am Mathe-Wettwettbewerb teilgenommen. 

Die Siegerinnnen und Sieger erhielten im Beisein aller Kinder, Lehrerinnen und Erzieherinnen der Schulanfangsphase Urkunden und den Mathefuchs überreicht.

Alle Kinder konnten sich über Teilnehmerurkunden und Geschicklichkeitsspiele freuen.

Wir gratulieren ganz herzlich!
 

Fit für den Frühling

Die Krokusse zeigen die ersten Triebe. Die Luft wird milder und die Tage länger. Den jungen Hobbygärtnern der Lerngruppe A juckte es in den Fingern. Sie bereiteten unsere 8 Hochbeete für die neuen Bepflanzungen vor. Viele Klassen werden ein Hochbeet pflegen.

Forschertag in der Schulanfangsphase

Am 13. März 2023 konnten die Kinder der ersten und zweiten Klasse nach Belieben experimentieren und tüfteln. Besonders in diesem Alter sind Kinder sehr neugierig.  Der Experimentetag hat uns geholfen, die Kinder mit spannenden Experimenten zu begeistern und ihr Interesse an Natur, Technik und Chemie zu fördern.

März
2023

März
2023

Kind sitzt fröhlich vor dem Computer.

Digitale Medienwelten

Kinder und Jugendliche benutzen oft WhatsApp, YouTube und andere digitale Medien. Manchmal können sie auf Seiten kommen, die nicht für sie geeignet sind. Sie könnten auch persönliche Informationen und Fotos teilen, ohne darüber nachzudenken, was passieren könnte. Wir können unseren Kindern helfen, digitale Medien auf kreative und verantwortungsvolle Weise zu nutzen, indem wir ihnen beibringen, wie man sie sicher verwendet. Dr. Daniel Hajok hat in einem interessanten Vortrag anhand von Beispielen erklärt, wie man digitale Medien richtig nutzt.

Präsentation Digitale Medienwelten (PDF, 8 MB)

Februar
2023

Das ist das Fobizz-Siegel als Online-Fortbildungsschule.

Auszeichnung zur Fobizz-Schule 2022/2023

Für umfangreiche Weiterbildungsmaßnahmen vieler Kolleginnen und Kollegen im digitalen Bereich haben wir als Schule die Auszeichnung "fobizz Schule 2022/2023" mit dem Gütesiegel erhalten. Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren  durch viele neue digitale Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht und Freizeitbereich. Wir freuen uns sehr.

Faschingsparty in den Winterferien

Am Mittwoch haben wir in unserer Turnhalle viele coole Figuren wie Prinzessinnen, Helden und Harry Potter gesehen. Jeder hat sich auf einem Laufsteg gezeigt und alle hwurden bewundert. Wir haben auch viel zusammen getanzt und Spiele gespielt. Zum Schluss gab es für jeden eine leckere Waffel.

Die Kinder feiern Fasching in der Turnhalle.

Februar
2023

Januar
2023

Ein Schauspieler kommt auf die Bühne.

Der Puppenspieler kommt

Am 25.1.2023 hieß es: "Vorhang auf!"  Ab 15 Uhr verführte er die Kinder in die Welt der Märchen.  Alle Besucher waren mit Begeisterung dabei und halfen dem König Drosselbart, seine Prinzessin zu erobern. Es war für alle ein schöner Nachmittag!

Dezember
2022

Ein Kind fliegt auf einem Buch durch die Phantasie.

Weihnachtslesen in den Lerngruppen A-H

Heute haben wir uns auf die Weihnachts- und Ferienzeit eingestimmt, indem wir die Klassenzimmer in Leseräume verwandelt haben. Die Kinder waren begeisterte Zuhörer und konnten aus verschiedenen Geschichten wählen, um den Abenteuern ihrer Lieblingshelden zu lauschen. Wir haben Weihnachtswelten besucht und Geschichten über die Olchis, den kleinen Drachen Kokosnuss und Pettersson und Findus gehört. Es war eine gemütliche und unterhaltsame Zeit.

Weihnachtsbasteln in den Lerngruppen A-H

Heute haben wir die traditionelle Weihnachtswerkstatt für die Schulanfangsphase eröffnet und dabei den fröhlichen Kinderklassiker "In der Weihnachtsbäckerei" gesungen. An 14 Stationen konnten die Kinder basteln, dekorieren und Weihnachtsgeschenke für ihre Familien herstellen. Es gab viele verschiedene Bastelideen, wie Züge aus Dominosteinen, Tannenwichtel aus Eierkartons oder Engel aus Papier. Am Ende des Tages waren alle Kinder stolz auf ihre Werke und haben ihre gut gefüllten Weihnachtstüten mit nach Hause genommen. Es war ein toller Tag!

Tannenbäume aus Filz werden genäht und beklebt.

Dezember
2022